Rechtliche Hinweise
Unsere Mission
In Zeiten zunehmender Umweltprobleme, steigender Bevölkerungszahlen und der damit verbundenen Schwierigkeiten, die Menschen ausreichend zu ernähren und die Gesundheit zu wahren, haben wir uns zur Aufgabe gemacht, ein Gefahrenpotential zu verringern.
Weltweit sind Rattenplagen ein Problem, das bis heute von vielen unterschätzt wird. Ratten sind Überträger von Krankheiten, zerstören Ernten oder sogar ganze Ökosysteme. Es gab keine umweltschonende Lösung und die Nager bilden zunehmend Resistenzen gegen die existierenden Möglichkeiten aus. Doch damit ist jetzt Schluss.

Eine neue Generation der Rattenbekämpfung
Mit der Entwicklung eines Rodentizides der 3. Generation ist unserem CSO, Herrn Prof. Dr. Gulba, ein sensationeller Fortschritt gelungen.
In den letzten Jahren sind für die Humanmedizin neue orale Gerinnungs- (Thrombin- und FXa-Antagonisten) und Plättchenhemmer (ADP-Antagonisten, Thrombirezeptor-Antagonisten), entwickelt worden. Diese ersetzen im klinischen Alltag zunehmend die bisherigen Wirkstoffe. Sie greifen in die Blutgerinnung ein, hemmen und unterbrechen diese bei Überdosierung. Die neuen Wirkstoffe werden bisher ausschließlich für den therapeutischen Einsatz in der Humanmedizin eingesetzt und sind lediglich für diesen Bereich patentrechtlich geschützt. Für den Einsatz als Rodentizide haben wir uns sämtliche in Frage kommenden Substanzen patentrechtlich schützen lassen.
Wenn diese Substanzen in die Blutgerinnung beim Menschen eingreifen können, ist dies auch bei Schädlingen, z. B. Ratten, möglich. Wie bei den herkömmlichen Rodentiziden vergehen zwischen der Aufnahme des Toxins durch die Ratte bis zur letalen Wirkung viele Stunden bis Tage, Zeit genug, dass Ratten den Zusammenhang zwischen Tod und Köderingestion nicht herstellen können und deshalb dauerhaft den Köder annehmen werden. Hierdurch ist eine gezielte und verzögerte Wirkung zu erzielen. Eine verzögerte Wirkung ist von entscheidender Bedeutung, da Ratten immer einen „Vorkoster“ vorschicken. Erst wenn dieser nach Futteraufnahme unbeschadet bleibt, fressen die anderen Tiere.
Anders als bei den herkömmlichen Rodentiziden basiert die Wirkung unserer neuen Rodentizide auf einer direkten Wechselwirkung mit einzelnen Gerinnungsfaktoren (monoselektiver Interaktionsmechanismus), wodurch eine Resistenzbildung nicht zu erwarten ist. Gleichzeitig stellt die biologische Abbaubarkeit und geringe Umweltpersistenz der neuen Rodentizide einen entscheidenden Fortschritt gegenüber vorhandenen Rodentiziden dar. Selbst wenn Köderboxen undicht werden und das Rodentizid in die Umwelt austritt oder ins Wasser gelangt, zerfallen die Wirkstoffe und lösen sich zügig auf. Eine Anreicherung im Boden oder Gewässer bzw. in anderen Tieren ist nicht zu erwarten.
Die Weiterentwicklung des Rodentizids zugunsten einer höheren Spezies-(Ratten)-Selektivität ist ebenso möglich wie die Modulation der biologischen Halbwertszeiten. Für die systematische Molekülmodifikation und -selektion hin zu Rodentiziden mit weiter optimierten Eigenschaften besteht bereits jetzt ein Programm zur systematischen Weiterentwicklung.
Die Wirkung unseres next-generation Rodentizids wurde in einer "Proof of Principle" Studie bewiesen.
Weitere Einzelheiten sind auch unserem Teaser zu entnehmen.
Für die Weiterentwicklung des Rodentizides benötigt die Bioroxx GmbH weitere Investments.
Bei Interesse können Sie sich gerne über unser Kontaktformular oder über melden.
Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme!